
Die Laktatdiagnostik ist insbesondere in der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik von erheblicher Bedeutung und erfolgt seit fast 100 Jahren konventionell durch Blutentnahmen und Laborauswertungen.
In diesem Projekt soll ein Messverfahren und Funktionsmuster eines mobilen Gerätes auf Basis des NADHJA Analysegerätes der mfd Diagnostics GmbH entwickelt werden, welches durch ein fluoreszenz-optisches Verfahren unter Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) Veränderungen der Konzentration des intrazellulären Koenzyms NADH non-invasiv ermittelt. Es soll nachgewiesen werden, dass diese NADH-Veränderungen sowohl mit der Kumulation des Laktats am Ort der Messung als auch mit der systemischen Laktatveränderung korreliert.
Ein solches Gerät würde die Laktatdiagnostik in der Sportpraxis revolutionieren und die Möglichkeit eröffnen, die Laktatkonzentration erstmals non-invasiv und kontinuierlich in Echtzeit zu messen. Biologische Abfälle werden vollständig vermieden. Die Entwicklung könnte daneben atypische metabolische Zustände analysieren, wie sie u.a. beim Fatigue-Syndrom, Sepsis und Long COVID auftreten, und damit neue Therapieansätze ermöglichen.
Wir freuen uns auf dieses spannende Verbundprojekt mit den Projektpartnern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), dem Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV), dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (IfSS) und dem Mannheim Institute for intelligent Systems in Medicine (MIISM) der Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Wir danken der Leistungsdiagnostik der TSG 1899 Hoffenheim für die wertvolle Unterstützung.
Das Projekt wird von unserem Standort in Mannheim begleitet und durch das Land Baden-Württemberg über das Programm investBW gefördert. Wir danken dem Land Baden-Württemberg für die Förderung dieses Projektes.
