Die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze ist ein zentraler Schwerpunkt der modernen Krebsforschung, insbesondere für schwer behandelbare Tumorerkrankungen. Daher konzentrieren wir uns insbesondere auf die Entwicklung innovativer Antikörpertherapien zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von schwer therapierbaren Tumoren. Diese Tumoren zeichnen sich durch eine geringe Immunzellinfiltration und eine hohe Resistenz gegenüber bestehenden Therapien aus und stellen daher eine besonders große wissenschaftliche Herausforderung dar.
In einem jetzt gestarteten EUREKA-Projekt im Rahmen des EUROSTARS-Programms der EU, das national durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) unterstützt und kofinanziert wird, bearbeiten wir in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und den dänischen Firmen Cymab ApS und Bioneer A/S einen neuen innovativen Ansatz für eine derartige Therapie. Dazu werden Strategien umgesetzt, die eine gezielte Aktivierung des Immunsystems im Tumorgewebe ermöglichen, um so die Grundlage für wirksamere Therapiemöglichkeiten zu schaffen. Präklinische Studien, die sowohl in vitro als auch in vivo durchgeführt werden, dienen dazu, wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung hoch-innovativer Antikörper zu gewinnen. Dank unserer umfassenden Expertise in der Durchführung präklinischer Versuche agieren wir als zuverlässiger Kooperationspartner im Projekt.
Von den Ergebnissen dieses Projekts erwarten wir einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung innovativer Therapiestrategien für schwer therapierbare Tumore. Diese Fortschritte würden nicht nur unser Verständnis für diese Art von Tumorerkrankungen stärken, sondern erweitern insbesondere auch unser Dienstleistungsangebot erheblich. Mit der neu gewonnenen Expertise können wir unseren Kunden maßgeschneiderte präklinische Tumormodelle und Lösungsansätze auf höchstem wissenschaftlichem Niveau anbieten, um gemeinsam wegweisende Therapien zu entwickeln.